Verzeichnis
1992
- "Von Fandango bis Square Dance". Begegnungen im Tanz. In: Ria Giefer (Hrg.), Musterbeispiele Schulveranstaltungen. Kissing. Weka.
- "Rapunzel, lass dein Haar herunter". Sexualität im Märchen für die Mittelstufe. In: Christoph Kunz (Hrg.), Fertig ausgearbeitete Unterrichtsbausteine für das Fach Ethik/ Werte und Normen. Kissing: Weka.
1993
- "Rapunzel, lass dein Haar herunter". Sexualität im Märchen für die Mittelstufe. In: Ethik und Unterricht. Tübingen: Attempo.
- "Lustig ist das Zigeunerleben?" Schüler erkunden Lebensweise und Geschichte von Sinti und Roma. In: Giefer, Musterbeispiele.
1995
- Chanukka – das "andere" Weihnachtsfest. In: Kunz, Unterrichtsbausteine.
- "Rund um den Blockberg". Ein FEst mit großen und kleinen Hexen, Hexenmeistern, Kobolden und Dämonen. In: Giefer, Musterbeispiele.
- "Russland tanzt". Schüler laden zu russischen Tänzen ein. In: Giefer, Musterbeispiele.
1996
- "Der Held in mehrfacher Gestalt". Der "Rabbi von Bacherach" als Held des mythischen Zirkels. In: Heine Jahrbuch. Düsseldorf.
1997
- Der "Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden" und sein Mitglied H. Heine. Joseph A. Kruse (Hrg.), Heine Studien. Stuttgart: Metzler.
- Die Lage der Juden im frühen 19. Jahrhundert. In: Joseph A. Kruse (Hrg.), Ich Narr des Glücks. Heinrich Heine 1797 – 1856. Eine Ausstellung zum 200. Geburtstag. Stuttgart: Metzler.
1998
- Heinrich Heine und der "Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. In: Ferdinand Schlingensiepen und Manfred Windfuhr (Hrg.), Heinrich Heine und die Religion. Ein kritischer Rückblick. Düsseldorf: Ekir.
2004
- "Dies Bildnis ist bezaubernd schön" – Zu den jüdischen Spuren in Leben und Werk des spanischen Dichters Garcilosa de la Vega. In: PaRDes, Heft 8. Potsdam.
2006
- Heinrich Heine und der "Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden". In: PaRDes, Heft 12.
2008
- Grenzgänge in Januar. Zwischen Israel und Palästina. Berlin: AphorismA.
2010
- Versprich zu erzählen, was du gesehen hast. In: Günter Schenk, Denk ich an Palästina. Neu-Isenburg: Melzer.
2012
- Den Kopf aus dem Sand nehmen. In: Jüdische Zeitung, März.
- Samuel Holdheim. Ein Rabbiner seiner Zeit voraus. In: Jüdische Zeitung, Oktober
- "Mit Macbeth in den Untergang". Wie Freunde und Feinde Israels dazu beitragen, die Katastrophe herbeizuführen. In: Jüdische Zeitung, Novemberl
- Israel, Macbeth and the March Toward Catastrophe. In: Tikkun, November.
- Ein Held, der aus seinem Feind einen Freund macht. Zu den Weisheitssprüchen des Rabbi Nathan. In: Jüdische Zeitung, Dezember.
2013
- Das Bar-Kochba-Syndrom. In: Jüdische Zeitung, Januar.
- Eine Wiederbelebung ethischer Werte. Martin Buber und die Vision einer "Jüdischen Erneuerung". In: Jüdische Zeitung, Februar.
- Say Goodbye to the JNF. In: Jüdische Zeitung, März.
- Die Taktik des Schlamasel oder "Defending the Holy Land". In: Jüdische Zeitung, Mai.
- Schweigen oder die Beschneidung aus der Sicht des Kindes. Jüdische Zeitung, Juni.
- Eine Einladung zum Gespräch. Admiel Kosman und Edith Lutz über die dialogische Philosophie Martin Bubers im Alltag. In: Jüdische Zeitung, September.
- Die Geschichte vom Neuen Antisemitismus. In: Jüdische Zeitung, Dezember/ Januar.
2014
- Wer ist jüdisch – die Henne oder das Ei? In: Jüdische Zeitung, Februar.
- Israelisch-Palästinensische Friedensbewegung "Combatants for Peace" erhält den Friedrich-Siegmund-Schultze-Förderpreis. In: Blickpunkt.e, März
- Wer ist jüdisch – die Henne oder das Ei? In: Blickpunkt.e, Mai.
- Hermann Greive, sichrono livracha – sein Andenken soll gesegnet sein. In: Jüdische Zeitung, April.
- "Auge um Auge", dann ist bald die ganze Welt blind. Blickpunkt.e, April.
- "Auge um Auge", dann ist bald die ganze Welt blind. Die Christengemeinschaft, Mai.
- "Auge um Auge", dann ist bald die ganze Welt blind. In: Jüdische Zeitung, Mai.
- Der Durchzug durch das "Rote Meer" als ein Weg zur Befreiung. In: Die Christengemeinschaft, Juli/ August.
- Das "Lachen" der ungleichen Brüder Jizchak und Jischmael. In: Jüdische Zeitung, August/ September.
- Isaaks Hunger und Isaaks Reichtum. In: Die Christengemeinschaft, September.
- Zwischen Ich und Du. Admiel Kosman und Edith Lutz im Gespräch. Mit einem Vorwort von Eugen Drewermann. Berlin: AphorismA
2015
- Call off the Warriers and Call in the Mediators (or psychologists or musicians). In: Tikkun
- Psychologie statt Kriegsmaschinerie. In: Bulletin Resos.ch, August/ September.
- Nicht nur für die Sicherheit Israels: Psychologie statt Kriegsmaschinerie. In: Schattenblick, Mai.
- Hoffnung gegen die Verzweiflung. Kann Deutschland mit Friedensgesprächen einen Beitrag zur Vermittlung im Nahostkonflikt leisten? In Blickpunkt.e, August.
- Nicht nur für die Sicherheit Israels: Psychologie statt Kriegsmaschinerie. In: Friedensforum 6, November/ Dezember.
2016
- Der Müll, der Staat und die Religion. Zu einem Gedicht von Admiel Kosman. In: dieDrei
- "Den Festreihn wahre". Tänze in der hebräischen Bibel. Die Christengemeinschaft, Dezember.
2018
- "Es tanze das Land. Es tanze die Erde." Ein ungewöhnlicher Lobgessang zum Pessachfest. In: Blickpunkt.e, April.
2019
- Admiel Kosman, Aus dem Zwischen des Hohelieds. Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben und mit Vor- und Nachwort versehen von Edith Lutz.
- Einer aus Wiesendorf, Roman. Ludwigsburg: Pop.
2022
- Das nächste Boot heißt Pessach. Mit einem Vorwort von Jochi Weil-Goldstein. Berlin: AphorismA
Unterkategorien
Einer aus Wiesendorf
Mein Roman
Aus dem Judentum
Meine Schriften zu Judentum und Israel
Gedichte von Admiel Kosman
einzelne Gedichte
Aus Mär und Mythos
eigene Schriften zum myth. Zirkel